Erhaltung des kulturellen Erbes — Methodologie für die analytische Prüfung zur Auswahl von Reinigungsverfahren von porösen anorganischen Objekten des kulturellen Erbes
Dieses Dokument enthält das Prüfverfahren zur Bewertung der Schädlichkeit sowie der Wirksamkeit eines Reinigungsverfahrens, das auf porösen anorganischen Materialien angewendet wird. Wandmalereien und Polychromie sind hiervon ausgenommen.Die Bewertung umfasst die Durchführung von Analysen vor Ort und/oder Untersuchungen im Labor.Die Bewertung des möglichen Schadens hat eine höhere Priorität als die Wirksamkeit, um eine Überreinigung zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Reinigung stets auf dem niedrigsten Niveau erfolgt, das als wirksam erachtet wird, und dass sie unter Berücksichtigung der ursprünglichen Oberfläche und Beschichtungen erfolgt. Überreinigung ist ein Begriff, der darauf hinweist, dass durch die unnötige Entfernung von Materialien, die zum Wert des Objekts beitragen, irreversible Schäden entstanden sind.Dieses Dokument gilt für:a) Teil A: alle Reinigungsverfahren, die Merkmale der Parametrisierung und Reproduzierbarkeit aufweisen (siehe EN 17138);b) Teil B: alle neuartigen Verfahren, die sich in der Entwicklung befinden.Dieses Dokument dient der Bewertung der optimalen Reinigungsverfahren und der Optimierung der Parameter von ausgewählten Reinigungsprozessen.
View in