Beware. You are currently visiting the website in English. Information of the German variant is now shown.
NBN EN 13321-2:2013

Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude - Teil 2: KNXnet/IP-Kommunikation

WITHDRAWN

About this standard

Languages
German, English and French
Type
NBN
Standards committee
CEN/TC 247
Status
WITHDRAWN
Publication date
22 February 2013
Replaces
NBN EN 13321-2:2007
Replaced by
NBN EN ISO 22510:2020
ICS Code
35.240.99 (IT applications in other fields)
97.120 (Automatic controls for household use)
Withdrawn Date
27 February 2020

About this training

Summary

Diese Europäische Norm legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen, die auf IP-Netzwerken (Internet-Protocol) aufsetzen, namens KNXnet/ IP, fest. Sie beschreibt ein Standardprotokoll für KNX-Geräte, die mit einem IP-Netzwerk verbunden sind, sogenannte KNXnet/ IP-Geräte. Das IP-Netzwerk agiert in KNX Installationen als schneller Backbone (im Vergleich zur KNX-Übertragungsgeschwindigkeit).
Der weit verbreitete Einsatz von Datennetzwerken über Internet Protocol (IP) stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kommunikation im Bereich Gebäudesteuerung über den lokalen KNX-Steuerbus hinaus dar, wodurch Folgendes möglich wird:
 Fernkonfiguration
 Fernbetrieb (einschließlich Steuerung und Meldung)
 schnelle Schnittstelle von LAN auf KNX und umgekehrt
 WAN-Verbindungen zwischen KNX-Systemen (bei denen ein installiertes KNX-System mindestens eine Linie darstellt).
Ein KNXnet/ IP-System besteht mindestens aus den folgenden Elementen:
 einer EIB-Linie mit bis zu 64 (255) EIB-Geräten,
ODER
einem KNX-Segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF, KNX-PL110, KNX-PL132)
 einem Netzwerkverbindungsgerät von KNX zu IP (einem sogenannten KNXnet/ IP-Server),
und üblicherweise aus zusätzlicher
 Software für entfernte Funktionen, z. B. auf einer Workstation (dies kann eine Datenbankanwendung, ein BACnet-Gebäudemanagementsystem, ein Browser usw. sein).
Bild 1 zeigt ein typisches Szenario, in dem ein KNXnet/ IP-Client (z. B. eine installierte ETS) auf mehrere installierte KNX-Systeme oder KNX-Subnetze über ein IP-Netzwerk zugreift. Der KNXnet/ IP-Client kann auf mehrere KNXnet/ IP-Server gleichzeitig zugreifen. Durch Subnetz-Routing ist eine Kommunikation zwischen Servern möglich.