Mit einem ISO-Zertifikat können Sie nachweisen, dass Ihre Organisation alle Anforderungen der Norm erfüllt. Die Zertifizierungsstellen stellen das Zertifikat nach einem 2- bis 3-tägigen Audit aus.
ISO-Zertifizierung: Wie fängt man an?
NBN hat einen 9-Schritte-Plan erstellt, der Sie durch den gesamten Prozess führen wird. Befolgen Sie ihn? Dann sind Sie auf dem besten Weg, Ihr ISO-Zertifikat zu erlangen!
Der 9-Schritte-Plan
- Für welche Verwaltungsstandards(und) wollen Sie sich zertifizieren lassen?
Was wollen Sie erreichen? Was sind die besonderen Bedürfnisse Ihrer Organisation? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihre Wahl der Managementnorm(en) bestimmen.
- Sorgen Sie für breite Unterstützung.
Die ISO-Zertifizierung ist eine Managemententscheidung, die die gesamte Organisation betrifft. Überzeugen Sie Ihr Management und Ihre Kollegen im Voraus von dem Mehrwert der Norm(en).
- Folgen Sie einem Ausbildung.
Sie sind nicht der Erste (und werden auch nicht der Letzte sein), der eine ISO-Zertifizierung anstrebt. Profitieren Sie von dem Wissen und den Erkenntnissen der Experten während eines Schulungskurses oder einer Meisterklasse, damit Sie das heiße Wasser nicht neu erfinden müssen.
- Führen Sie eine Baseline- oder GAP-Analyse durch.
Prüfen Sie gemeinsam mit Kollegen oder einem externen Berater, was Ihre größten Arbeitspunkte sind.
- Setzen Sie sich konkrete Ziele.
Nutzen Sie die Ergebnisse der GAP-Analyse, um Ziele für Ihre Organisation und für das Management festzulegen. Erstellen Sie einen klaren Zeitplan, benennen Sie Projektteams und verteilen Sie die Aufgaben.
- Kommunizieren Sie klar und deutlich mit allen Beteiligten.
Beziehen Sie alle Beteiligten ein und stellen Sie sicher, dass alle auf derselben Seite stehen. Halten Sie sie über die Fortschritte auf dem Laufenden.
- Arbeiten Sie zielstrebig auf die Umsetzung der Norm hin.
Befolgen Sie alle Maßnahmen sorgfältig und ermutigen Sie andere, dies ebenfalls zu tun.
- Kontaktieren Sie die Zertifizierungsstelle für das Audit.
Wenden Sie sich an eine Zertifizierungsstelle, um ein Audit durchzuführen. Diskutieren Sie dann gemeinsam über etwaige Unzulänglichkeiten.
- Bescheinigung erhalten?
Herzlichen Glückwunsch! Arbeiten Sie nun vor allem weiter an Ihrem Verwaltungssystem.
Die Vorteile der ISO-Zertifizierung
Eine Zertifizierung erhöht zunächst Ihre Marktchancen – zum Beispiel, wenn ein Kunde nur Produkte oder Dienstleistungen von zertifizierten Anbietern kauft. Oder wenn Sie exportieren möchten. Außerdem dürfen Sie das ISO-Logo in Ihrer Kommunikation verwenden: Das kommt Ihrer Zuverlässigkeit und Ihrem Image zugute.
Zertifizierungsstelle wählen
BELAC listet alle akkreditierten Zertifizierungsstellen auf seiner Website auf. Vergleichen Sie sie, bevor Sie sich für eine Zertifizierungsstelle entscheiden. Fragen Sie zum Beispiel, ob sie bereits Organisationen in Ihrem Sektor zertifiziert haben. Und prüfen Sie, ob sie mit CASCO-Normen übereinstimmen . Dazu gehören die Politik und die Leitlinien der ISO für Zertifizierungsstellen.