Wer sind die internationalen Partner des NBN und welche Aufgaben haben sie?
NBN arbeitet mit europäischen, internationalen und ausländischen Partnern zusammen.
Europäische Normungsgremien

CEN (Comité Européen de Normalisation)
CEN ist das Europäische Komitee für Normung. Es entwickelt und fördert allgemeine europäische Normen. Zusammen mit seinen 34 Mitgliedern - darunter NBN - und anderen europäischen und internationalen Partnern.

CENELEC (Comité Européen de Normalisation Électrotechnique)
CENELEC ist das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung. Es ist für die Entwicklung von Normen im Bereich Elektrotechnik zuständig.

ETSI (European Telecommunications Standards Institute)
ETSI ist das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen. Es unterstützt die Entwicklung und Prüfung globaler technischer Normen für IKT-Systeme, -Anwendungen und -Dienste.
Einstellungen für die internationaleNormung

ISO (International Organization for Standardization)
Die ISO ist die internationale Organisation für Normung. Nationale Normungsorganisationen (wie das NBN) aus mehr als 160 Ländern sind ihr angeschlossen. Die ISO fördert die Entwicklung von Best Practices, die den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen unterstützen.

IEC (International Electrotechnical Commission)
IEC ist die Internationale Elektrotechnische Kommission. Diese globale Organisation entwickelt und veröffentlicht internationale Normen für alle elektrischen, elektronischen und verwandten Technologien.
Dabei geht es vor allem um eines: unseren Mitgliedern zu helfen, die Vision von überall verwendeten Normen zu verwirklichen.
ISO
die internationale Organisation für Normung
Ausländische Normungsgremien
NBN bietet auch ausländische Normen : NEN aus den Niederlanden, BSI aus Großbritannien, DIN aus Deutschland, AFNOR aus Frankreich, ASTM aus den Vereinigten Staaten ...