CE-Kennzeichnung: der Schlüssel zu einem sicheren und regulierten Markt

Zuletzt aktualisiert:
10/4/2025
eine Tastaturtaste mit der Aufschrift CE

Das CE-Zeichen ist ein vertrautes Symbol, das auf vielen Produkten zu finden ist, von Spielzeug über medizinische Geräte bis hin zu Baumaterialien. Aber was bedeutet es wirklich? Warum ist es für Unternehmen und Verbraucher so wichtig? Und welche Rolle spielen Rechtsvorschriften und Normen dabei?

"Die CE-Kennzeichnung ist ein wichtiges Instrument der europäischen Politik", erklärt Johan Haelterman, CEO von NBN. "Sie stellt sicher, dass Produkte strenge Anforderungen erfüllen und frei auf dem europäischen Markt zirkulieren können. Sie bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern erhöht auch die Sicherheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Produkten."

Was ist die CE-Kennzeichnung?

CE steht für "Conformité Européenne", d. h. "in Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften". Es bedeutet, dass ein Produkt die grundlegenden Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllt, die in europäischen Richtlinien und Verordnungen festgelegt sind. Dies gilt für eine breite Palette von Produkten, darunter Elektrogeräte, Baumaterialien und persönliche Schutzausrüstung.

Das CE-Zeichen ist jedoch kein Gütesiegel oder Qualitätslabel. Es garantiert nicht, dass ein Produkt das beste auf dem Markt ist, aber es garantiert, dass es den geltenden EU-Anforderungen entspricht. Die Hersteller sind selbst für die Anbringung des CE-Zeichens verantwortlich und müssen nachweisen können, dass ihr Produkt den Vorschriften entspricht.

Die Vorteile der CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Freier Verkehr innerhalb des EWR: Ein CE-gekennzeichnetes Produkt darf in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein ohne zusätzliche Einschränkungen in Verkehr gebracht werden.
  • Gleiche Wettbewerbsbedingungen: Alle Unternehmen müssen die gleichen Anforderungen erfüllen, was den fairen Wettbewerb fördert.
  • Rechtssicherheit: Durch die Einhaltung der europäischen Rechtsvorschriften vermeiden die Unternehmen Geldbußen und rechtliche Probleme.
  • Größeres Vertrauen der Verbraucher: Ein CE-Zeichen gibt den Verbrauchern die Gewissheit, dass ein Produkt den europäischen Sicherheits- und Gesundheitsstandards entspricht.

CE-Kennzeichnung und Rechtsvorschriften

Die Grundlage für die CE-Kennzeichnung liegt in der europäischen Gesetzgebung. Richtlinien und Verordnungen legen die Regeln fest, denen die Produkte entsprechen müssen. Richtlinien müssen von den Mitgliedstaaten zunächst in nationales Recht umgesetzt werden, während Verordnungen in allen EU-Ländern direkt gelten.

Ein gutes Beispiel ist die Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen. Darin sind die Anforderungen festgelegt, die Produkte wie Handschuhe und Schutzbrillen erfüllen müssen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.

Harmonisierte Normen

Um die Konformität mit den Rechtsvorschriften nachzuweisen, können Unternehmen harmonisierte Normen verwenden. Dabei handelt es sich um von der EU anerkannte technische Spezifikationen, die angeben, wie ein Produkt die gesetzlichen Anforderungen erfüllen kann. Die Verwendung dieser Normen ist in den meisten Fällen freiwillig, bietet aber einen großen Vorteil: Wenn ein Produkt einer harmonisierten Norm entspricht, wird automatisch davon ausgegangen, dass es mit den Rechtsvorschriften konform ist.

Johan betont, wie wichtig dies ist:Normen machen es den Unternehmen leichter, die CE-Anforderungen zu erfüllen. Sie bieten einen klaren Rahmen und vermeiden Auslegungsprobleme. Bei NBN verwalten wir mehr als 40.000 Normen , die Unternehmen helfen, Produkte sicherer und nachhaltiger zu machen."

Inge De Witte über die CE-Kennzeichnung in der Praxis

Inge De Witte, Zertifizierungsmanagerin bei Centexbel, erlebt täglich, wie Unternehmen mit der CE-Kennzeichnung kämpfen. "Viele KMU haben Fragen zum Verfahren und zu den Verpflichtungen", sagt sie. "Wir helfen ihnen durch den Zertifizierungsprozess und stellen sicher, dass sie die Rechtsvorschriften einhalten.

De Witte zufolge ist die CE-Kennzeichnung nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Vorteil: "Unternehmen, die die CE-Kennzeichnung korrekt anwenden, haben weniger Probleme bei Markt- und Zollkontrollen. Außerdem bietet sie den Verbrauchern ein einheitliches Niveau an Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.

Das Whitepaper anfordern

Möchten Sie mehr über die CE-Kennzeichnung erfahren und wie Ihr Unternehmen sie einhalten kann? Laden Sie unser umfassendes Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie das Beste aus den Vorschriften und Normen machen können.

Ähnliche Artikel

Alle Artikel anzeigen
Pfeil nach rechts