Kein Abfall in einer Kreislaufwirtschaft
Unsere natürlichen Ressourcen gehen allmählich zur Neige. Außerdem ist die Gewinnung und Verwendung dieser kostbaren Rohstoffe äußerst umweltschädlich. Um unseren Planeten lebenswert zu halten, gibt es nur eine Lösung: eine Kreislaufwirtschaft ohne Abfall, in der wir Rohstoffe und Materialien optimal wiederverwenden.
Eine schöne Theorie, aber wie setzt man sie in die Praxis um? Mit Normen! Der belgische Normenausschuss NBN/I323 arbeitet intensiv an der Entwicklung von international Normen für die Kreislaufwirtschaft.
Was ist Kreislaufwirtschaft?
Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, die Wegwerfgesellschaft abzuschaffen und auf Nachhaltigkeit zu setzen. Dies geschieht durch Teilen, Mieten, Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und Recyceln vorhandener Materialien und Produkte so lange wie möglich. Dadurch wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert und die Abfallmenge minimiert.
Warum ist das wichtig?
Die Herstellung von Materialien, die wir täglich verwenden, ist für fast die Hälfte derCO2-Emissionen verantwortlich. Alle Akteure auf dem Weltmarkt sind daher aufgefordert, ihre Tätigkeit stärker auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten.
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bringt viele Vorteile mit sich:
- Es ist besser für die Umwelt: Wir belasten unsere Ökosysteme weniger, indem wir wertvolle Ressourcen effizienter nutzen, Treibhausgase reduzieren, Abfallströme besser verwalten und Energie intelligenter einsetzen.
- Es steigert Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Ihren Umsatz: Durch Maßnahmen wie Abfallvermeidung, Ökodesign und Recycling können europäische Unternehmen netto 600 Milliarden Euro oder 8 % des gesamten Jahresumsatzes einsparen.
- Sie schafft Innovation, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze: In der EU könnten 580.000 Arbeitsplätze in Bereichen wie Wartung, Reparatur, Recycling, Forschung oder Produktentwicklung geschaffen werden.
Woran arbeiten die Normenausschüsse für Kreislaufwirtschaft?
Alle Experten arbeiten in Normenausschüssen zusammen, um (unter anderem) diese Normen zu entwickeln:
- Kreislaufwirtschaft - Leitlinien für Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
- Kreislaufwirtschaft - Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Umsetzung
- Kreislaufwirtschaft - Rahmenbedingungen für die Messung der Kreislauffähigkeit
Darüber hinaus wird auch die europäische Website Normen im Rahmen der Vorschriften des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft vorbereitet.
{{circulaire-economie-1="/external-assets/highlights"}}
Möchten Sie Normen selbst mitentwickeln? Möchten Sie aber lieber erst etwas mehr darüber erfahren? Dann besuchen Sie das Webinar "Standardisation - The Basics". Dort geben wir Ihnen einen tieferen Einblick in die Entwicklung von Normen.
Ich abonniere "Standardisation - The Basics".
Was sind die Normenausschüsse für die Kreislaufwirtschaft und wann tagen sie?
- Das internationale Normungskomitee ISO/TC323 und das europäische Normungskomitee CEN/TC 473 entwickeln Normen , um Organisationen bei der konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und der Einhaltung der europäischen Vorschriften zu unterstützen.
- ISO/TC323 trifft sich ein- bis zweimal im Jahr. Nächstes Treffen: 2-6/10/2023.
- CEN/TC 473 tagt einmal im Jahr. Nächste Sitzung: 28-29 November 2023.
- Das belgische Komitee NBN/I323 verfolgt aufmerksam die Entwicklungen von ISO/TC 323 und CEN/TC 473 und trägt zu diesen bei. Jeder in Belgien kann Mitglied werden.
- NBN/I323 trifft sich mehrmals im Jahr. Nächste Sitzung: 12/09/2023.