In Kürze findet in Dubai die 28. Klimakonferenz (COP28) im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) statt. Aus diesem Grund haben wir Annelies De Coninck (The Shift) und Joerdi Roels (QUESS) für eine Vorschau interviewt.
Wir haben jetzt die Hälfte der 2030-Ziele erreicht, die 2015 im Pariser Klimaabkommen enthalten waren. Wir stehen in allen Bereichen vor den Herausforderungen des Klimawandels: Heiße, meist trockene Sommer mit hochkonzentrierten Niederschlägen, die zu Überschwemmungen führen. Eine der Auswirkungen, die wir auch hier in Belgien nur allzu gut zu spüren bekommen. Wenn wir die Erwärmung nicht unter 1,5 °C halten, wird sich dieser Teufelskreis nur noch beschleunigen. Die Prognosen des Klimagipfels 2015 gingen von 3,5 °C aus. Wir haben unsere Experten gefragt, was wir von der COP28 erwarten können.
Annelies: In den letzten Monaten und Tagen hat sich gezeigt, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind, um die Vereinbarungen einzuhalten, die während der COP in Paris vor 8 Jahren getroffen wurden. Statt maximal 1,5 °C Erwärmung zeigen die jüngsten Berichte der Global Stock Take (GST), dass wir mit den derzeitigen Maßnahmen bei mindestens 2,5 °C landen werden. Das ist problematisch, denn jeder Unterschied von 0,1° verschärft exponentiell die Auswirkungen des Klimawandels. Ich sehe diese COP als den Moment der Wahrheit, um sich endgültig von einer globalen Wirtschaft zu verabschieden, die hauptsächlich von fossilen Brennstoffen angetrieben wird. Der Ausstieg ist eines der Hauptziele der COP-Verhandlungsführer für die Europäische Union, und eine Vielzahl von Unternehmen hat auch Kampagnen gestartet, um die verschiedenen Länder davon zu überzeugen. Auch innerhalb der belgischen Allianz für Klimapolitik gibt es mehrere Unternehmen, die diese Kampagne aktiv unterstützen. Die Größenordnung, in der wir erneuerbare Energien und andere klimaneutrale Technologien beschleunigen müssen, ist enorm, wenn wir die Pariser Ziele erreichen wollen.
Joerdi: Ich habe keine Kristallkugel, aber ich erwarte, dass es ein Weckruf sein wird. Die Zwischenergebnisse der GST werden hoffentlich einigen die Augen öffnen und die Ergreifung von Maßnahmen beschleunigen oder deren Umfang erhöhen. Aus rein technologischer Sicht gibt es genügend Möglichkeiten – man denke nur an die CO2-Erfassung und den Einsatz von grünem Wasserstoff – aber es geht nun darum, diese Technologie umzusetzen und sich die richtigen Ziele zu setzen.
Annelies: Ja und nein. Ziel der COP ist es, gemeinsame Ziele festzulegen, die dann von jedem Land in die Praxis umgesetzt werden können. Es ist ein globales Problem – wir sitzen alle im selben Boot. Es klingt wie ein Klischee, aber es gibt keine Alternative. Wir müssen nach Lösungen suchen, an denen alle mitarbeiten. Natürlich ist es notwendig, bestimmte Regeln auf nationaler Ebene zu nuancieren, aber die letztendlichen Ziele müssen in größerem Maßstab definiert werden. Angesichts des beispiellosen Tempos, mit dem wir unsere Weltwirtschaft umgestalten müssen, muss jeder seinen Beitrag leisten. In den letzten 8 Jahren wurden viele gute Maßnahmen ergriffen und neue Technologien und Maßnahmen umgesetzt. Wir sehen also, dass die Kurve der CO2-Emissionen in Belgien rückläufig ist, aber es bleibt eine relativ flache Kurve. Auch unsere Emissionen sinken langsamer als in den meisten unserer Nachbarländer. Es werden also mehr und vor allem schnellere Aktionen und Maßnahmen benötigt.
Joerdi: Es ist auch eine Frage der Prioritätensetzung – wenn wir auf die letzten 3 Jahre zurückblicken, mussten wir eine globale Pandemie durchmachen, von einem Tag auf den anderen mussten wir unsere Arbeitsweise komplett umstellen. Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe von geopolitischen Konflikten, deren Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind. Schauen Sie sich nur die Folgen eines Exportverbots für Mikrochips auf dem Automobilmarkt an.
Joerdi: Das müssen die Länder selbst entscheiden, vieles hängt von den nationalen und regionalen Rechtsrahmen ab. Das ändert nichts an der Tatsache, dass wir hier eine Vorreiterrolle übernehmen können – obwohl Belgien hauptsächlich ein KMU-Land ist, kann jedes Unternehmen einen Beitrag leisten. Denken Sie nur an die Elektrifizierung des Fuhrparks.
Annelies: Wir sehen immer mehr Unternehmen, die die langfristigen Klimaauswirkungen in ihre Geschäftstätigkeit einbeziehen. Das sind Unternehmen, die jetzt investieren und damit langfristig einen Wettbewerbsvorteil sehen. Auch Investoren und Verwaltungsräte fordern Unternehmen zunehmend auf, Verantwortung dafür zu übernehmen und die langfristigen Risiken und Chancen, die der Klimawandel mit sich bringt, in ihre Geschäftstätigkeit einzubeziehen.
Möchten Sie mit den Netto-Null-Richtlinien beginnen? Die Richtlinie IWA42:2022 finden Sie kostenlos im NBN-E-Shop. Auf diese Weise kann Ihre Organisation auch zu den weltweiten Bemühungen beitragen, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu reduzieren.
Annelies: Lassen Sie es mich so sagen: Die Technik ist weitgehend da – Windenergie, Solarenergie, Wärmepumpen,... Es gibt viele Möglichkeiten. Die Produktion und Installation dieser grünen Energiequellen muss noch intensiviert werden, bevor wir dieses Ziel erreichen. Auch die Kosten werden weiter sinken, was bedeutet, dass auch die Implementierung schneller folgen wird. Was die Kosten betrifft, so hat die Belgische Nationalbank berechnet, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft für Belgien makroökonomisch machbar ist.
Joerdi: Es geht auch darum, Entscheidungen zu treffen, bei denen wir langfristig denken müssen. Bevor wir uns auf eine Lösung stürzen, sollten wir zumindest die Konsequenzen erfassen. Der Nachteil ist, dass diese Effekte erst nach der Implementierung effektiv gemessen werden und die Regulierungen hinterherhinken. Wir müssen uns vor allem trauen, präventiv zu handeln – Vorbeugen ist immer noch besser als heilen.
Annelies: Als Land müssen wir den Ehrgeiz haben, dies als Minimalziel zu betrachten. Wir dürfen die Realität nicht aus den Augen verlieren – für manche Produktionsunternehmen ist es sehr schwierig, den CO2-Ausstoß schnell zu reduzieren. Während für diese eher außergewöhnlichen Situationen viel in neue Lösungen investiert wird, geht es für die allermeisten Unternehmen vor allem darum, die Implementierung des Bestehenden zu beschleunigen.
Joerdi: Auch in der Welt der Normen sehen wir diese zunehmende Aufmerksamkeit für das Klima; In den meisten Normen für Managementsysteme (ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001,...) wurde die harmonisierte Struktur im September 2023 überprüft und ratifiziert. Sie enthält nun explizit Akzente in Bezug auf das Klima. Genauer gesagt geht es darum, die Folgen des Klimawandels für die Organisation zu erfassen und dass die Stakeholder bestimmte Erwartungen und sogar Anforderungen in Bezug auf den Klimawandel haben können.
Annelies: Die Einrichtung des Loss and Damage Fund auf der COP-27 ist ein gutes Beispiel dafür. Dieser Fonds unterstützt Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, finanziell dabei, Maßnahmen zu ergreifen. Dies gibt ihnen auch die Möglichkeit, ihren Beitrag zu leisten.
Joerdi: Es sind vor allem die G20-Staaten, die den größten Einfluss auf die Emissionen haben. So hat der afrikanische Kontinent weniger zu den Treibhausgasemissionen beigetragen, ist aber viel stärker vom Klimawandel betroffen. Das ist natürlich keine langfristige Lösung, sondern muss an der Quelle angepackt werden, und die COP-28 bietet dafür in Form einer Beratungsplattform eine gute Grundlage.