NBN sorgt dafür, dass belgische Unternehmen und Interessengruppen einfachen Zugang zu den neuesten Erkenntnissen in verschiedenen Sektoren haben.
"Trusted Knowledge" ist unser Motto.
Das NBN-Normenportal ist das digitale Tor zu Normen. Dieses Online-Tool ermöglicht es Unternehmen, Organisationen und Fachleuten, jederzeit und überall auf ihre Normensammlung zuzugreifen.
Dank des NBN-Normenportals können die Kunden Normen einfach nachschlagen, verwalten und sich über Änderungen auf dem Laufenden halten. Das spart ihnen Zeit und erhöht ihre Effizienz. Darüber hinaus bietet die Plattform personalisierte Funktionen, wie z. B. Favoriten und Benachrichtigungen über Aktualisierungen.
Im Jahr 2024 haben wir die Migration unserer Kunden auf das neue NBN Standards Portal abgeschlossen. Dieses Portal ist noch benutzerfreundlicher, intuitiver, schneller und bietet mehr Funktionen für Benutzer und Administratoren.
Nachdem wir die Migration hinter uns haben, haben wir eine Umfrage unter unseren Kunden durchgeführt. Dabei haben wir sie nach ihren Erfahrungen mit dem NBN-Standardportal und der Servicequalität des NBN gefragt. Die Gesamtbewertung liegt bei über 80 %.
Auch im Jahr 2024 kamen Experten aus Unternehmen, Organisationen, Regierungen und dem Bildungswesen zusammen, um an der Entwicklung von Normen zu arbeiten.
Unsere Experten sorgen dafür, dass Normen in neuen Bereichen entwickelt werden und dass technologische Entwicklungen genau beobachtet und mit dem Sektor geteilt werden. Im Jahr 2024 haben wir nicht weniger als 3.043 belgische Experten in 707 Normenausschüssen zusammengebracht. Dank ihrer Bemühungen arbeiten wir an Normen , die in zahlreichen Sektoren von Bedeutung sind.
Unsere Sektorakteure spielen eine Schlüsselrolle als Bindeglied zwischen dem NBN und der Geschäftswelt. Dank ihrer Kontakte in den Sektoren identifizieren und mobilisieren sie die kompetentesten Experten für die Mitarbeit in den Normungsausschüssen und gewährleisten so eine solide Unterstützung für die entwickelten Normen. Sie spielen auch eine aktive Rolle in der Verwaltung dieser Ausschüsse und tragen so direkt zur Entwicklung der Normen in Belgien bei.
Wir sind bestrebt, unsere Zusammenarbeit mit den Sektorakteure von Jahr zu Jahr weiter zu verstärken. Im Jahr 2024 spiegelte sich dies in unserer aktiven Teilnahme und Unterstützung von mehr als 10 Veranstaltungen, Seminaren und Plenarsitzungen wider. Darüber hinaus haben wir alle Sektorakteure in diesem Jahr zweimal zusammengebracht, um über die Zukunft der Normenentwicklung zu diskutieren und gemeinsam an der kontinuierlichen Verbesserung der den Experten angebotenen Dienstleistungen zu arbeiten.
Da Normen für Organisationen ein wichtiges und leistungsfähiges Instrument zur Bewältigung ihres nachhaltigen Wandels sind, hat sich das NBN intensiv um eine Ausweitung seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten bemüht.
NBN organisierte Start-up-Veranstaltungen und ein Webinar für neue Ausschüsse zum Thema Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft, Wasserstofftechnologie, nachhaltige Finanzen und CCUS (Carbon Capture, Use and Storage).
Im Jahr 2024 hat das NBN wichtige Schritte unternommen, um Akademiker, Lehrer, Erzieher und Studenten in der Hochschul- und Sekundarschulbildung für das Thema Normen und Normung zu sensibilisieren. Vom komplett überarbeiteten Edu-Portal bis hin zur Verleihung des NBN-Nachhaltigkeitspreises haben wir im vergangenen Jahr wieder viele Aktivitäten unternommen, um dieses Bewusstsein zu fördern.
Das Edu-Portal wurde im vergangenen Jahr komplett neu gestaltet. Die überarbeitete Benutzeroberfläche und das moderne Layout sollen die Benutzerfreundlichkeit für Studierende, Lehrkräfte und akademisches Personal deutlich verbessern.
Insgesamt hatten wir etwa 2 500 Nutzer des Edu-Portals, sowohl aus dem Hochschul- als auch aus dem Sekundarbereich. Mehr als 170 Bildungseinrichtungen nutzen das Edu-Portal, davon 145 aus dem Sekundarbereich, 21 Colleges und 10 Universitäten.
Bei der Betrachtung der Benutzerrollen ergeben sich die folgenden fünf wichtigsten.
Benutzer Edu-portal:
In diesem Jahr haben wir zum zweiten Mal den NBN Sustainability Award verliehen. Für die Ausgabe 2024 haben wir 34 Beiträge erhalten, aus denen die Jury vier Arbeiten für die Endrunde ausgewählt hat.
Die Ingenieurstudentin Elisa Kooy wurde mit ihrer Arbeit über Hydrokohle zur Gewinnerin des NBN Sustainability Award 2024 ernannt. Dieses innovative Produkt, das aus Fisch- und Schalentierabfällen gewonnen wird, bietet vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten vom Bodenverbesserer bis zum Abwasserfilter. Die Forschungsarbeit eröffnet somit einen Weg zu einer nachhaltigen Lösung für den wachsenden Berg von Bioabfällen aus dem Meer.
Im vergangenen Jahr nahmen wieder zahlreiche Teilnehmer an unseren Schulungen zu den Managementnormen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) teil.
Wir haben unser Angebot um Schulungen zu ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) erweitert. Dieses Managementsystem ist weithin anwendbar und hilft Organisationen aller Größen und Branchen, sensible Informationen wie Finanzdaten, geistiges Eigentum und andere vertrauliche Daten zu schützen.
Bei unseren Schulungskursen zur ISO/IEC 17025 (Qualitätsmanagement von Laboratorien) haben wir eine wertvolle Zusammenarbeit mit Belac begonnen, das eine Einführung in die Akkreditierung gab. Erfreut über die positive Resonanz werden wir im nächsten Jahr unser Angebot um eine Schulung zur ISO/IEC 17020 (Qualitätsprüfung) erweitern.
Die achte Auflage der NBN-Dankeschön-Veranstaltung fand im November am einzigartigen Veranstaltungsort des belgischen Royal Institute of Natural Sciences statt. Wir bedankten uns bei 175 anwesenden Experten und 14 Sektorakteure , die zur Entwicklung von Standards beigetragen hatten.
Die Preisträger Caterina Brusasco (Kategorie Großunternehmen), Mercedes Mira Costa (Kategorie Junge Experten) und Raf Hens (Kategorie KMU) zeichnen sich nicht nur durch ihr fundiertes Fachwissen aus, sondern auch durch ihr Engagement für Innovation und Zusammenarbeit bei komplexen technologischen und industriellen Herausforderungen.
NBN nahm aktiv an mehreren Veranstaltungen teil, wie z. B.:
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 5. März 2024 in der Rechtssache C-588/21 P über den öffentlichen Zugang zu einer Reihe von harmonisierten Normen auf der Grundlage der Verordnung 1049/2001. Das Urteil bestätigt, dass der urheberrechtliche Schutz harmonisierter Normen nicht in Frage gestellt wird, sondern dass sie kostenlos zugänglich gemacht werden sollten. Diese Normen sind auf der Website der Europäischen Kommission als Leseversion verfügbar.
Normen sind auch ein wichtiger Eckpfeiler für unseren eigenen Betrieb. NBN ist erneut nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 27001 (Informationssicherheit) zertifiziert worden. Auf diese Weise arbeiten wir weiterhin an der reibungslosen Bereitstellung von Diensten und stellen sicher, dass unsere Informationssysteme ordnungsgemäß gesichert sind.